Wenn du ein Gamer bist und in den letzten Jahren mehr als nur einen flüchtigen Blick auf die Branchennachrichten geworfen hast, dann weißt du wahrscheinlich, wie Microsoft den Start der Xbox One gründlich verpatzt hat. Ob es nun Arroganz, Selbstüberschätzung oder einfach nur Dummheit war, irgendjemand bei Microsoft hat das Marketing für die neueste Xbox-Konsole völlig falsch eingeschätzt, und die Auswirkungen davon sind noch heute zu spüren, da die PS4 Monat für Monat die Charts dominiert. Sony mag sich jetzt freuen, aber auch sie befanden sich in der letzten Generation in einer ähnlichen Situation, als sie versuchten, ihre PS3 inmitten von Kontroversen, einem hohen Preis und schlechtem Marketing auf den Markt zu bringen.
Während Microsoft nach dem DRM-Debakel der Xbox One gerade dabei ist, sein Image aufzupolieren, und Sony die Lehren aus dem relativen Misserfolg der PS3 in die PS4 einfließen ließ, bringen diese Unternehmen wenigstens noch Konsolen heraus. Damals, 1995, gehörte SEGA zu den „großen Zwei“, wenn es um Konsolenspiele ging (zusammen mit Nintendo), aber einige katastrophale Marketingentscheidungen mit dem Saturn brachten das Unternehmen ins Trudeln, von dem es sich nie mehr wirklich erholte, was dazu führte, dass die nächste Konsole, die Dreamcast, frühzeitig eingestellt wurde und man sich schließlich ganz aus dem Hardwaregeschäft zurückzog.
Vor der Markteinführung des Saturn kündigte SEGA an, dass die Konsole eine Woche vor der neuen Sony-Konsole, der PlayStation, im September 1995 auf den Markt kommen würde. Ob aus Angst vor dem neuen Kind im Block oder einfach nur aus einem unglaublich fehlgeleiteten Marketingtrick, irgendjemand in der SEGA-Zentrale beschloss, dass es eine gute Idee wäre, alle zu überraschen und den Saturn im Mai als große Überraschung auf den Markt zu bringen. Für alle. Einschließlich der Spielerinnen und Spieler. Und Einzelhändler. Und Entwickler. Und Verleger. Ach ja, und vergiss die Entwicklung für den 32X, das ist so was von out.
Ja, der SEGA Saturn kam im Mai 1995 auf den Markt, aber für die meisten Spielerinnen und Spieler wurde er erst im September erwartet, so dass sie keine Gelegenheit hatten, zu sparen oder ihre Eltern zu warnen. Das machte aber nicht viel aus, denn auch die meisten Einzelhändler wussten nicht, dass die Konsole kommen würde, und so waren ihre Läden nicht darauf vorbereitet, eine brandneue Konsole fünf Monate vor dem erwarteten Verkaufsstart auf den Markt zu bringen. Im Nachhinein betrachtet waren sie vielleicht umsonst besorgt, denn es gab keine fertigen Spiele für das System, da SEGA es auch versäumt hatte, die Spieleentwickler über die Verschiebung des Erscheinungstermins zu informieren, so dass zum Start nur sechs Spiele verfügbar waren, die alle von SEGA stammten.
Auf einen Schlag schaffte es SEGA, praktisch jeden Einzelhändler, jeden Spieleentwickler und Verleger, der nicht zu SEGA gehörte, zu verärgern und die Spieler auf der ganzen Welt zu verwirren. Das war im Grunde so, als würdest du im Juni alle Weihnachtskarten verschicken und dich dann wundern, warum dir niemand eine zurückschickt.
Der Saturn war zwar nicht der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, aber die Entscheidung, allen mit einem falschen Veröffentlichungsdatum für die Konsole auszuweichen, legte sie lahm und ermöglichte es der PlayStation, abzuräumen, als sie schließlich an dem Tag veröffentlicht wurde, an dem Sony den Leuten sagte, sie würde im September erscheinen. SEGA unternahm mit seiner nächsten Konsole, der Dreamcast, keine derartigen Schikanen, aber der Schaden für die Marke war bereits angerichtet und gab Sony damit die Chance, auf dem Konsolenmarkt Fuß zu fassen. Die PlayStation 2 wurde zur meistverkauften Konsole aller Zeiten, und die Dreamcast hielt sich weniger als zwei Jahre auf dem Markt, bevor SEGA die Hardware ganz aufgab und sich auf die Entwicklung und Veröffentlichung von Spielen für andere Konsolen konzentrierte.