Stadia Crowd Play ist nun was?
Crowd Play, ein weiteres tolles englisches Wort was sich neben Crowd Funding, Crowd Farming und Crowd Investing einreiht. Auch hier spielt die „Gruppe / Menge“ eine wichtige Rolle. Crowd Play ist nämlich nichts anderes, als die Möglichkeit in einer Art Gruppe zusammen zu spielen.
Aber anders als in einem MMORPG, wird hier meist in einer Art „Runde“ zusammen gespielt. Es könnte zum Beispiel ein Basketballspiel sein in dem jeder einen Spieler spielt. Natürlich könnte man auch ein Abenteuerspiel zocken in dem zwischen Zwei Auswahlmöglichkeiten entschieden werden muss und die Menge für Option A ist.

Ist das Neu, dieses Crowd Play?
Die Idee ist tatsächlich nicht neu, eigentlich wurde Crowd Play als Feature schon in diversen anderen Systemen und Spielen vorgestellt. Ein sehr bekanntes Entwicklerstudio ist Telltale. Dort können sich zwischen 6-12 Spieler via Smartphone, Playstation oder Xbox einklinken und zusammen Lösungen erarbeiten.
Die meisten Spiele die dieses Feature anbieten, haben oftmals schon beim Starten des Spieles eine kurze Erklärung dazu. So sieht zum Beispiel der Startscreen von Batman aus.

User aus aller Welt könnten sich nun beispielsweise mittels Smartphone einklinken und mit-entscheiden.
Beispiel für Adventure Games
Hier eine Szene aus dem Telltale Spiel Batman: Arkham City. Dieses Spiel ist ein Adventure Spiel in dem die Story anhand deiner oder eurer Entscheidung aufgebaut wird. Wir sehen in dem Screenshot das 8 Leute (Hauptspieler + 7 Viewer) insgesamt in der Session teilnehmen (oben rechts).
Die Frage lautete in der Szene: Warum tust du das Batman?!
Es gibt nun 3 Antwortmöglichkeiten aus denen der Spieler und die Viewer wählen können. Daneben auch das Abstimmungsergebnis:
- Für den Nervenkitzel. (0)
- Gotham braucht einen Helden. (4)
- Niemand sonst wird es tun. (3)
Nun müsste man unterscheiden, welcher Spielmodus aktiv ist. Es gibt nämlich 2 Varianten wie solche Entscheidungen getroffen werden können.
Sind aber fix erklärt:
- Variante Spielerentscheidung: Die Gruppe stimmt ab, am Ende entscheidet aber der Spieler ob er sich an die Abstimmung halten möchte.
- Variante Abstimmungsergebnis: Das höchste Abstimmungsergebnis wird automatisch eingelockt.
Das finale Ergebnis ist uns unbekannt, allerdings sollte nun klar sein wie Crowd Play bei Adventure Games funktioniert.
Beispiel für Sport Spiele
Bei Sportspielen kann das Feature sich komplett anders verhalten. Bei NBA 2K zum Beispiel, klingt ihr euch als einer der Mitspieler ein und übernimmt eine Line. Ihr werdet also mit dem mitspielen zum Teil des Basketball Teams. Das Gleiche würde natürlich auch bei anderen Mannschaftssportarten funktionieren. Der Markt würde definitiv einiges für diese Funktion an Material hergeben.

Noch nicht genug? Hier geht es zur Video Demo von den Stadia Funktion „Crowd Play“
Kenn ihr schon das Play Now & State Share Feature von Google Stadia? Hier gehts zum Beitrag: Stadia Play Now und State Share Feature
Unsere Meinung zu dem Feature
Das Feature hört sich auf dem Papier cool an und lässt sich bestimmt auch gut vermarkten. Für Streamer zum Beispiel der absolute Traum. Spiel aufmachen, Leute einladen oder beitreten lassen und zusammen zocken. Zugegebener Maßen ist die Idee auch wirklich „neu“ und gut, allerdings gibt es auch hier viele Fragen die beantwortet werden müssen. Was mache ich nämlich, wenn Spieler immer wieder anderen auf den „Sack“ gehen? Gibt es übergreifende Strafen oder muss jeder Spieler jeden Griefer extra sperren? Bis das geklärt ist, wird wohl kein großer Streamer das Feature verwenden.
Pingback: Google Stadia - Preise, Release, Spiele, Anforderungen | Stadia Gaming
Pingback: Der Google Stadia Controller im Test | KodeAffe