Der Stadia Controller ist im Prinzip das einzig „neuartige“ Hardware Gerät welches Google für Stadia raus gibt. Der Controller ist in sofern neuartig, da er der einzige in der bestehenden Controller Generation ist der sich direkt über Wi-Fi mit der Cloud verbinden kann und sich somit nicht mit einer Konsole verbindet.
Die Stadia Controller Belegung / Ausstattung
Der Controller ist mit einem D-Pad, zwei Joysticks, den Buchstabenbuttons Y-B-A-X, zwei Triggern sowie zwei Bumpern (L1-L2-R1-R2) ausgestattet. Eine zusätzlicher Stadia Smart Button in der Mitte öffnet den Google-Assistenten, der ermöglicht das eingebauten Mikrofon um Hilfe zu bitten. Eine Frage wie „Wie schaffe ich dieses Level?“ könnte demnach auch ein Lösungsvideo auf YouTube öffnen.

Ein daneben befindlicher Aufnahmeknopf kann euer Gameplay (sowohl Videoclips als auch Screenshots) privat, für Freunde oder öffentlich abspeichern. Das Cloud-Modell von Stadia verfügt über einen synchronen 4K 60FPS-Stream, der ohne Probleme mit YouTube zusammen laufen soll.
Schließlich wird mit dem Stadia Button „S“ (in der Mitte Unten) die Stadia Software auf einem mit Chromecast verbundenen Fernseher gestartet. Auf der Unterseite befindet sich eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse für Audio und der Controller wird über USB-C aufgeladen. Dieser Anschluss ermöglicht auch eine kabel gebundene Verbindungen direkt mit einem Computer oder USB-C-Headsets.
Die Stadia Controller Erstkonfiguration
Bei der Controller Einrichtung führt euch eine Support-App durch eine Ersteinrichtung. Die Ersteinrichtung führt euch ziemlich „Idiotensicher“ durch die Installationsroutine und durch alle Einstellungen hindurch.
Wie andere Google-Produkte ist auch der Stadia-Controller in mehreren Farben zum gleichen Preis erhältlich:
- Eine klare Weiße Version mit Orangen Elementen unter den Joysticks.
- Die Schwarze Version mit weißen Akzenten
- … und zuletzt eine „Wasabi“ Version im leuchtenden Grün

Alle Tasten sind jedoch schwarz gehalten mit einem weißem Text.
Google versucht mit den Designs möglichst jeden Geschmack zu treffen. Weitere Designs folgen vermutlich in naher Zeit. Custom Fan Made Designs werden wahrscheinlich auch in naher Zeit auftauchen, da der Stadia Controller recht leicht geöffnet werden kann.
Damals gab es einen der Drei Controller in dem Founder’s Edition Bundle für 129,- € , Käufer können mittlerweile einen der Controller für 69,- € nachträglich bestellen beziehungsweise erwerben.
Wichtige Informationen zum Pairing und zur Handhabung des Stadia Controllers
- Der Controller funktioniert drahtlos allerdings nur mit der mitgelieferten Streaming-Box Chromecast Ultra. Der Chromecast „Normal“ funktioniert ohnehin nicht mit Stadia!
- Um den Spiele-Streamingservice am Fernseher nutzen zu können, benötigt man zwingend beide Hardwarekomponenten da eine USB Schnittstelle am Fernseher nicht benutzbar ist und nur für Massenspeichermedien zur Verfügung steht.
- Der Controller kann auch via USB-Kabel auch an anderen Geräten wie beispielsweise dem PC genutzt werden. Wer über Google Stadia auf Mobilgeräten spielen will, benötigt immer einen Controller. Am besten mit der von Google ausgelieferten Claw Grip, die Claw Grip erleichtert einiges und erhöht den Spielkomfort. Auf dem Computer hingegen wird auch die Steuerung von Spielen via Maus und Tastatur möglich sein.

Kompatibilität der „Nicht“ Stadia Controller
Wie damals schon in der ersten Keynote von Google bekannt gegeben, werden auch die anderen Plattform Controller ohne Probleme unterstützt. Ihr könnt also euren Nintendo Switch, Playstation oder Xbox Controller ohne Bedenken verwenden. Wobei die Features der Stadia Controller echt cool sind.
Hier für euch eine Kompatibilitätsliste der verschiedenen Controller:

Top Controller für Stadia
Der Stadia Controller ist im Vergleich zu anderen Controller nicht sonderlich teurer, beinhaltet allerdings Features die extrem wichtig sein könnten. Andere Kompatible Controller können zum Beispiel diese Aufnahme Funktion nicht hergeben. Aktuell ist der Controller leider auch nur via Google erwerbbar.
Andere Bluetooth Controller von Playstation, Xbox oder der Nintendo Switch können aber ohne Probleme ebenfalls verwendet werden.
Ohne Controller, können allerdings keine Smartphones als Stadia Medium verwendet werden! Bedeutet: Zocken auf einem iPad ohne Google Stadia Controller zum Beispiel funktioniert nicht!