Stadia Recap

Stadia Connect und E3 Infografiken und Informationen

In unserem letzten Post haben wir eine Zusammenfassung der Stadia Connect geliefert. Nun legt sich langsam der Staub nach der E3 in Los Angeles und wir haben brandneue Informationen für euch parat. Ein bekannter Grafiker hat an dieser Stelle die Mühe gemacht und Infografiken kreiert.

Releaseinformationen Stadia
Stadia Release und -Länderinformationen

Wie bereits in einem älteren Post erwähnt, wird Stadia für die Leute bereits starten, die eine Founder’s Edition besitzen. Ebenfalls können an dem Tag auch deren Buddys loslegen. Die Free Version wird im Jahr 2020 starten, ein genaues Datum ist noch nicht bekannt.

Im Gegensatz zu unseren Österreichischen und Schweizer Nachbarn, sind wir bereits im November dabei. Was keine Überraschung ist da Deutschland einer der Umsatzstärksten Länder im Gamingbereich ist.

Geräteliste für Stadia
Stadia läuft auf Fernseher, Rechner und Smartphones.

Durch technische Neuerung läuft Stadia zum Beispiel mit einem Google Account und dem Chromecast Ultra ohne Probleme bei fast jedem halbwegs neuen Fernseher. So lange die Pixel und Farbtiefe mit einem HDMI Slot steht, kann direkt losgelegt werden.

Für Rechner reicht es bereits, wenn der Google Account mit einem Chrome geöffnet wird. Bei den Smartphones sieht es so aus, dass Stadia zunächst nur für die Pixel 3 Geräte freigegeben wird. Ob hier das Gerät mittels Bluestack gefaked werden kann, wissen wir noch nicht, werden wir aber ausprobieren!

Durch Trafficshaping kann bereits bei einer Internetgeschwindigkeit von 10 MBit/s in 720p und 60fps sowie Stereo Sound losgelegt werden. Ab 35 Mbit/s sind 4k HDR, 60 FPS und 5.1 Surround Sound möglich.

Stadia Controller Farben und alle Modelle
Stadia Controller Farben und Abo Modelle

Bekannt wurden auch die Unterschiede der Zwei Abo Modelle. Die grundlegenden Unterschiede liegen in der Qualität der Grafik und -Soundwiedergabe. Ebenfalls sollen in dem Pro Abonnent immer mal wieder Top Titel durch rotieren. Zusätzlich wurde ein Uplay+ Abonnent vorgestellt welches mit Stadia kompatibel ist und bereits über 100+ Spiele zur Verfügung stellen kann.

Den Stadia Controller wird es in 4 Farben geben, hat einen USB Type-C Anschluss und kann via Klinke mit einem Headset verbunden werden. Der Controller wird mittels WiFi Empfänger ins Wlan-Netz gehängt und beherrscht nebenbei auch noch Bluetooth für externe Boxen zum Beispiel.

Stadia Spiele und die Publisher Partner
Viele bekannte Spieleentwickler und Publisher sind mit von der Partie.

Durch die breite Palette an Spielen wird Stadia bereits direkt am Anfang schon sehr interessant. Die oben genannten Titel sind Tripple-A Spiele die bereits ihre Kompatibilität zu Stadia bekannt gegeben haben. Vermutlich werden auch einige dieser Titel irgendwann mal im Pro Abo verfügbar sein. Mit UPlay+ zusammen werden es ca. 150 Titel im November sein.

Falls ihr treue Leser auf diesem Blog seid, könntet ihr euch eventuell noch an diesen Beitrag erinnern: Stadia Preis und Spiele. In diesem Beitrag ging es darum, dass der Research Director und Spieleexperte Lewis Ward behauptet, dass Stadia ca. 500 Spiele benötigt um erfolgreich werden zu können. Diese Anzahl haben wir leider nicht erreicht, allerdings bin ich persönlich eher ein Fan von Qualität statt Quantität und habe mir auch die Founders Edition gekauft.

Founder's Edition Bestellbestätigung
Bestätigung der Stadia Founders Edition

Damit heißt es nun, abwarten und Tee trinken. Eventuell verlose ich sogar den Buddypass hier auf dem Blog sofern Interesse besteht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert