Cloud Gaming Nachteile

Nachteile Cloud Gaming – Was wenn Offline?

Überragen die Nachteile im Cloud Gaming Bereich?

Besitzen wir bald keine Spiele mehr selber?

Googles Streaming Vision könnte die unvermeidliche Zukunft der Videospielindustrie sein, auch wenn Google vielleicht nicht der endgültige Platzhirsch sein wird. Wenn Google Stadia und ihre zukünftigen Streaming-Konkurrenten jedoch zur Norm werden, könnte es in Zukunft immer schwerer werden, selber Spiele zu besitzen.

Früher war es ganz einfach. Man hat sich in den Laden gestellt und Super Mario World auf der Super Nintendo gekauft. Hat es gespielt bis zum erbrechen und untereinander hin und her getauscht. Ohnehin gab es die Erfindung „Accounts“ noch nicht wirklich. Daher war tauschen kein Problem. Selbst nach 20 Jahren läuft meine Super Nintendo noch ohne Probleme.

Cloud Gaming Nachteile Offline Steam
Gaming Cloud ist Offline – Was nun?

Ohne Cloud kein Spiel mehr

Anders sieht es allerdings im Cloud Gaming Bereich aus. Spieleplattformen wie Steam stellen eine Vielzahl an Spielen zur Verfügung und dies auch oftmals günstiger als die „Offline“ Versionen im Laden. Doch wenn Steam irgendwann einmal Offline ist, haben wir ein Problem. Es ist zwar möglich, die meisten Spiele Offline zu spielen, allerdings müssen diese dann schon auf der Festplatte bereits vorhanden sein. Spiele runterladen wird dann leider nicht mehr funktionieren da die Server die Ersten sind, die heruntergefahren werden.

Die wichtigste Frage bei einem Service wie Stadia – abgesehen davon, ob Ihre Internetgeschwindigkeit dies tatsächlich unterstützen kann – ist, was passiert, wenn das Spiel vom Server entfernt wird?
Mit dem Streaming-Modell von Stadia wird niemals ein Spiel heruntergeladen. Das Spiel läuft nämlich direkt auf den Servern von Google und speichert auch dort alle wichtigen und relevanten Informationen ab. Dazu gehören zum Beispiel: Screenshots, Konfigurationen und Savegames. Hat natürlich den Vorteil, dass ich in meiner Wohnung das Spiel ausmachen kann, zu meiner Großmutter fahre und dort weiter spielen kann.

Die wichtigste Frage bei einem Service wie Stadia – abgesehen davon, ob die Internetgeschwindigkeit dies tatsächlich unterstützen kann – ist, was passiert, wenn das Spiel vom Server entfernt wird? Steam entfernt manchmal Spiele aus seinem Shop, erlaubt es aber trotzdem (mit wenigen Ausnahmen) jedem, der das Spiel bereits gekauft hat, es herunterzuladen.  Dies ist jedoch keine Option für das Streaming von Spielen. Wenn ein Spiel aufgrund von Lizenzproblemen, technischen Problemen oder einem Serverausfall entfernt wird, war es das. Game Over.

googel stadia gelöschte spiele
Was tun wenn die Spiele gelöscht werden?

PlayStation Now als Negativbeispiel

Genau das ist mit einigen Nutzern von Sonys ähnlichem Streaming Service PlayStation Now passiert. Im Jahr 2015 wurden mehrere Assassin’s Creed-Spiele, die ursprünglich für die PlayStation 3 entwickelt wurden, über die Abonnement-Streaming-Plattform auf der PlayStation 4 bereitgestellt. Bis zum Jahr 2016 wurden diese Spiele aber wieder entfernt. Daher konnte man eigentlich nur noch die Disks kaufen und verwenden.

Hier ist ein Reddit Post, in dem das Thema heiß diskutiert wurde: Link zum Post

Aber wenn wir schon bei dem Thema Verlust sind. Herr Professor Jon Festinger vom Centre for Digital Media hat folgendes Problem aufgezeigt: „Du kaufst dir ein Spiel welches nur im Onlinemodus spielbar ist. Durch Mikrotransaktionen kaufst du dir Vorteile oder Kosmetische Upgrades. Irgendwann ist das Spiel nicht mehr für den Entwickler rentabel genug und schließt den Server. Damit ist alle unwiderruflich weg“

Alles weg dank Cloudgaming
Alles weg dank Cloudgaming!

Sony hat nachgebessert

Sony hat dieses Problem bereits indirekt auf PlayStation Now behoben, indem es seinen Benutzern das herunterladen und übertragen von Spielständen auf eine Konsole ermöglichte. Es ist ein mühsamer Prozess, aber er gibt dem Spieler zumindest eine kleine Sicherheit. Stadia wird hingegen keine Hardware besitzen, heißt demnach auch keinen Speicherstand bei euch Zuhause. Da Google für seine Cloud bekannt ist, bleibt uns nur zu hoffen, dass wir die Speicherstände dort sichern und ggf. runterladen können.

Aber bei Serien ist es das Gleiche! Oder?!

Weitere tolle Beispiele kennen wir aus dem Video Streaming Bereich. Netflix und Amazon Prime sind Platzhirsche und prahlen damit, unzählige Serien bereit zu stellen. Aber was tut ihr, wenn Netflix oder Prime mal wieder eure Lieblingsserie mitten in der Staffel weglöscht? Doof gelaufen, aber es besteht immer noch die Möglichkeit die Serie wo anders weiter zu schauen. Nun stellt euch vor, ihr spielt zig Stunden ein Spiel und seid stolz wie Bolle auf euren Charakter und Google löscht diesen einfach weil das Spiel nicht mehr bereit gestellt wird.

Apropos tote Spiele. Was passiert, wenn ein Spiel so alt wird, dass es vergessen wird oder der Entwickler sein Geschäft aufgibt? Solche Spiele werden als Abandonware bezeichnet. Enthusiastische Webseiten wie MyAbandonware sammeln die notwendigen Dateien zusammen um alte Spiele wieder lauffähig zur Verfügung zu stellen. Dies würde bei Google Stadia nicht mehr funktionieren da die Spieldateien vermutlich nicht herausgegeben werden. Die Spiele sind allerdings ohnehin auf Cloud Gaming fixiert, sprich es würde ohne Server nicht laufen.

Cloud Gaming nun doch doof?

Ihr merkt schon, Google Stadia muss viele Vorurteile und Probleme bereits vorab aus der Welt schaffen. Mit diesen offenen Fragen, wird auch Stadia floppen und sich nicht durchsetzen. Wir hoffen allerdings, dass die Zukunft mit Google eingeleitet wird.

Was wir über Cloud-Gaming denken

Die Nachteile des Cloud Gamings überragen wohl für viele die Vorteile. Das liegt aber größtenteils daran, dass aktuell noch kein Cloud Gaming Anbieter es richtig vernünftig angepackt hat. Wer will schon Spiele, Savegames, Screenshots oder Mikrotransaktionen verlieren? Wenn allerdings die Probleme direkt von Anfang an aus der Welt geschafft werden, kann Cloud Gaming für die Massen eine angenehme Lösung werden.