Wir haben heute mal ein wenig rum gesponnen und uns überlegt, auf welchen Geräten Google Stadia denn so laufen könnte. Da der offizielle Stadia Termin erst morgen ist, dachten wir uns, warum sammeln wir nicht einfach ein paar Möglichkeiten, egal wie bescheuert oder Sinn frei die Konstellation wäre.
Die Voraussetzung bei allen Geräten ist der Stadia Controller sowie eine ausreichend vorhandene Internetleitung. Damit ist Stadia quasi der Heilige Gral der Gamer.

Los geht es mit unserer Ideensammlung!
Die Offensichtlichen Stadia Hauptgeräte
Sämtliche Geräte, die unserer Meinung nach ein Display mit Android OS haben oder auf einer anderen leicht zu konfigurierenden Plattform. Zum Beispiel würden sich folgende Geräte empfehlen (oder auch nicht):
Android Tablets
Offensichtlich eigentlich. Es wird denke ich mal recht zeitig direkt eine App dafür geben. Mittels Mirror Share auf den Fernseher eine angenehme Lösung zum Casual spielen.
Android Smartphones
Ebenfalls offensichtlich. Auch hier läuft das Android OS. Der Bildschirm mag zu klein sein für viele Titel, allerdings kann auch hier oftmals mit Mirror Share nachgeholfen werden.

Smart TVs / Chromecast
Viele der heutigen Smart TVs laufen auf Anroid Basis. Daher wäre auch hier die App dafür eine bequeme Lösung. Manche Fernseher können allerdings keine Smart Apps. Dann wäre es nahe liegend, einfach einen Chromecast Ultra zu kaufen. Der steckt dann im HDMI Slot drin und läuft normalerweisen mit jedem nicht Röhrenfernseher.
Rechnersysteme ( PC & Mac)
Vermutlich die Lösung die am meisten verwendet wird. Auch nahe liegend denn die meisten haben zwar einen PC oder Mac, allerdings reicht die Performance des Geräts irgendwie nicht aus. Stadia kann das Problem mit der Cloud einfach lösen. Auch hier wird dann nur der Controller benötigt.
Verrückte Gadgets und Geräte
Oben hatten wir nun die Geräte mit rein genommen, die jedem erstmal in den Sinn kommen sobald es um Cloudgaming geht. Allerdings mal ein weniger verrückter gedacht, ist die Auswahl viel größer!
Smartwatches
Auf den Smartwatches könnte bei ausreichender Pixelanzahl theoretisch sogar Triple-A Titel laufen. Sieht aus wie Pixelbrei, aber es geht ja nur um die mögliche Funktion.
Kühlschränke mit Android + Display
Wir mussten erstmal schnaufen als wir den Kühlschrank fanden, aber die haben tatsächlich von Haus aus den Google Play Store mitinstalliert, Stadia wird demnach damit laufen können.

Ouya
Die Spielekonsole Ouya basiert auf Android und könnte ebenfalls Stadia abspielen. Ob es sinnig ist, bleibt im Raum. Wir würden eher dann zu Tablets raten die auch aktuell Android Updates erhalten.
Fahrzeug Displays auf Android OS Basis
Viele Fahrzeuge verwenden mittlerweile Smarte Displaysteuerungen und Navigationssysteme die auf Android basieren. Sofern die Geräte per SIM-Karte ins Netz können oder per Wlan eine Verbindung aufbauen könnten, würde Stadia laufen.
Google Glass
Keine Ahnung wie und ob es wirklich möglich wäre, aber theoretisch könnte die Cloudgaming Plattform auf der Google Glass laufen. Ich werde es auf jeden Fall für euch probieren!

Google Nest Hub
Google Nest Hub ist das neue Smarthome Produkt von Google. Ob das Gerät den Android Market verwenden kann, ist noch nicht geklärt. Aber die Chancen stehen gut und daher denken wir, dass es funktionieren könnte!
Zu verrückt für euch und nicht brauchbar? Das gleiche wurde schon mal über Eisenbahnen und das Internet gesagt.
Kennt ihr schon den Stadia Podcast? Die Jungs halten den Beitrag zwar nur in Englisch, aber Interessant und unterhaltsam sind sie allemal!
Multifunktional und Praktisch, oder nicht?
Ob Stadia am Ende des Tages sogar auf einer Smartwatch läuft, bleibt abzuwarten. Aber die klassischen Geräte wie Tablet, Smartphone, TV und Rechner werden garantiert die Oberhand haben und eher verwendet werden. Es bleibt abzuwarten, ob wir am Ende des Tages nicht sogar mit der Google Glass unterwegs zocken könnten.
Pingback: Google Stadia - Preise, Release, Spiele, Anforderungen | Stadia Gaming