Cloud Computing kleine unternehmen

Die fünf wichtigsten Vorteile von Cloud Computing für kleine Unternehmen

Viele gehostete Dienste werden über das Internet für eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen angeboten. Der allgemeine Begriff, der für all diese Dienste verwendet wird, ist Cloud Computing. Cloud Computing ermöglicht es Online-Unternehmen, Ressourcen über das Internet zu nutzen, anstatt eigene Infrastrukturen aufzubauen und zu unterhalten.

Cloud Computing ist ein trendiger Begriff, den man heutzutage überall hört. Einfach ausgedrückt bedeutet er, dass du Informationen und Anwendungen über das Internet speicherst und darauf zugreifst, anstatt sie auf der Festplatte deines Computers zu speichern.

Das Speichern oder Ausführen von Programmen auf deiner Festplatte wird als lokale Speicherung bezeichnet. Das bedeutet, dass du alles, was du brauchst, physisch bei dir hast. Das macht den Zugriff auf die Daten einfach und schnell, vor allem für den einen Computer und die anderen, die über ein lokales Netzwerk mit ihm verbunden sind. So funktionierten viele Branchen lange Zeit, bevor die Cloud aufkam.

Die „Cloud“ bezieht sich auf das Internet. Das erinnert an die Zeiten, als das Internet in Büropräsentationen durch eine geschwollene Wolke dargestellt wurde, die Informationen annimmt und weitergibt, während sie über allem schwebt.

Vielleicht nutzt du Cloud Computing in irgendeinem Aspekt deines Lebens, ohne es zu merken. Das gilt für Online-Dienste, die du nutzt, um E-Mails zu verschicken, deine Dokumente zu bearbeiten, Filme oder Fernsehsendungen zu streamen, Musik zu hören, online zu spielen oder Dateien und Bilder zu speichern. Cloud Computinga macht all diese Dinge erst möglich.

Die ersten Dienste, die Cloud Computing nutzen, sind schon ein paar Jahrzehnte alt und haben sich so schnell entwickelt, dass bereits eine Vielzahl von Unternehmen den Dienst nutzt. Dazu gehören Startups, große Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Regierungsbehörden.

Cloud Computing auf einen Blick

Laut einer Studie von IDC werden innerhalb von 5-10 Jahren 50% der Informationstechnologie in die Cloud verlagert. Zu den Branchen, die stark auf Daten angewiesen sind, gehören der Finanzsektor, die Telekommunikation, die Technologie, das Gesundheitswesen, die Regierung, die Werbung, der Einzelhandel, das Glücksspiel, die Energie und die Datendienste.

Außerdem haben 82% der Unternehmen erhebliche Einsparungen durch den Wechsel in die Cloud festgestellt. 60 % der Unternehmen nutzen bereits Cloud-basierte IT für den Betrieb. 82% der Unternehmen planen außerdem eine Multi-Cloud-Strategie.

Diese Zahlen zeigen, dass Cloud Computing eine vielversprechende, aufstrebende Branche ist und eine wertvolle Ressource, die Unternehmen nutzen können.

Cloud-Lösungen für Unternehmen

Es gibt drei verschiedene Arten von Cloud-Lösungen, zwischen denen Unternehmen wählen können, um die beste Lösung zu finden – Private Cloud, Hybrid Cloud und Public Cloud. Jede bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile. Aber das Endergebnis bleibt bei allen gleich: Cloud Computing kann jederzeit und überall genutzt werden.

Private Cloud

Private Clouds eignen sich für Branchen, in denen der Datenschutz eine wichtige Rolle spielt, z. B. für mittelständische Unternehmen und etablierte Firmen, die Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen müssen.

Ein Beispiel dafür sind IoT-Unternehmen, die z. B. Kunden über ihre Telefone verfolgen. Andere Beispiele sind Gesundheitsdatenunternehmen, E-Commerce-Websites, die Kreditkartendaten speichern, Branchen mit hohen Anforderungen an das geistige Eigentum und Unternehmen, die Wert auf Datensouveränität legen.

Private Clouds werden von einem internen Team von IT-Mitarbeitern oder von einem privaten Hoster verwaltet.

Die Private Cloud bietet vollständige Kontrolle und Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen dedizierten Ressourcen in einem Rechenzentrum eines Dritten zu verwalten.

Hybride Cloud

Die hybride Cloud ist für Unternehmen, die die Sicherheit einer privaten Cloud bevorzugen. Diese Art von Cloud-Lösung eignet sich am besten für Arbeitslasten, die sehr dynamisch und anfällig für Veränderungen sind. Dazu gehören Unternehmen, die sich in zwei Sphären aufteilen lassen: sensible und nicht-sensible.

Die Hybrid-Cloud eignet sich auch am besten für Unternehmen mit saisonalen Datenspitzen, Big-Data-Verarbeitung und für Arbeitslasten, die API-Kompatibilität und eine solide Netzwerkanbindung erfordern. Die Hybrid-Cloud verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie sowohl von internen als auch von externen Ressourcen verwaltet wird.

Diese Mischung aus privaten und öffentlichen Clouds bietet die Möglichkeit, Dienste wie Office 365 für E-Mails mit anderen Anwendungen zu kombinieren, die Unternehmen nicht in einer gemeinsamen Umgebung zur Verfügung stellen wollen.

Öffentliche Cloud

Die öffentliche Cloud ist für Branchen geeignet, die eine große Menge an Daten haben und keine großen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben. Unternehmen, die diesen Dienst nutzen, entscheiden sich für eine Pay-as-you-go-Struktur. Diese Art von Cloud-Lösung wird von Drittanbietern verwaltet.

Zu den Branchen, die die Public Cloud nutzen, gehören die Bereiche Entwicklung und Tests, Entwicklungsplattform, Schulungsserver, einmalige Big-Data-Projekte und Websites mit öffentlichen Informationen, Produktbeschreibungen und Broschüren.

Die Public Cloud ist perfekt für Dienste, Anwendungen und Speicherplatz, die öffentlich zugänglich gemacht werden, sowie für solche, die gemeinsam genutzte Ressourcen nutzen, die vom Cloud-Anbieter verwaltet werden.

Mehr Vorteile in der Cloud

Jetzt, wo du die verschiedenen Arten von Cloud-Lösungen kennst, ist es an der Zeit, die Vorteile eines Wechsels in die Cloud zu erläutern. Cloud Computing ist ein wachsender Trend und bietet viele Vorteile. Hier sind fünf von ihnen.

1. Zeitsparende Dienste auf Abruf

Cloud Computing bietet Self-Service-Leistungen für verschiedene Arten von Arbeitslasten und Bedürfnissen. Was es für Unternehmen so attraktiv macht, ist, dass jeder Dienst auf Abruf verfügbar ist. Dadurch müssen Unternehmen kein eigenes IT-Personal mehr beschäftigen, vor allem nicht in kleinen Unternehmen, oder physische Computerressourcen verwalten.

Mit Cloud-Hosting können die Nutzer/innen von jedem Gerät aus, überall und jederzeit auf ihre Dateien zugreifen. Das bedeutet, dass die Dateien nicht nur auf einem Computer gespeichert werden, was einen schnelleren Betrieb und eine höhere Verfügbarkeit ermöglicht. Die Speicherung in der Cloud macht es für Unternehmen auch sicherer, ihre Dateien zu schützen, da sie schneller gesichert und im Falle von Datenschutzverletzungen oder ähnlichen Szenarien wiederhergestellt werden können.

Laut TSG haben 45% der Unternehmen, die eine Private Cloud-Lösung in ihrem Betrieb einsetzen, die Zeit, die sie für die Installation von Anwendungen benötigen, deutlich reduziert. Diese Zeitersparnis ermöglicht es den Unternehmen, ihre Prozesse zu beschleunigen und die Produktivität ihrer Mitarbeiter/innen zu steigern.

Cloud Computing kann die Integration für dich einfacher machen. Viele Cloud Computing-Anwendungen verfügen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), über die du kompatible Anwendungen finden kannst, anstatt für ihre Anpassung zu bezahlen, damit du sie integrieren kannst.

2. Flexibilität

Einer der größten Vorteile von Cloud Computing ist seine Flexibilität. Die Mitarbeiter/innen deines Teams können überall und von jedem Gerät aus auf Dateien und Informationen zugreifen, die für ihre Arbeit wichtig sind. In einer hochmobilen Welt ist das besonders wichtig.

Außerdem bieten viele Unternehmen heute flexible Arbeitsmodelle an, wie z. B. Telearbeit und Heimarbeit. Mit Cloud Computing können Arbeitnehmer/innen auch dann auf ihre Arbeitsdateien zugreifen, wenn sie nicht im Büro sind, und so leichter arbeiten, wo immer sie sind. Für kleine Unternehmen ist es dadurch auch einfacher, ihre Geschäfte zu verwalten, egal wo sie sind.

Mehr Flexibilität und Mobilität ermöglichen es den Unternehmen, ihre Mitarbeiter/innen die Geräte benutzen zu lassen, mit denen sie vertraut sind. Das können Tablets, Laptops und Smartphones sein und helfen den Beschäftigten, ihre persönliche Produktivität zu steigern.

Mit dieser Art von Elastizität können Unternehmen ihren Bedarf an Computern erhöhen und verringern, wenn dieser sinkt. So müssen sie nicht in eine Infrastruktur investieren, die sie später vielleicht gar nicht mehr brauchen.

3. Niedrigere Kosten mit Pay-per-Use

Einer der besten unmittelbaren Vorteile, wenn du dein Unternehmen in die Cloud verlegst, sind die erheblichen finanziellen Einsparungen. Beim Cloud Computing wird die Hardware vollständig ausgenutzt. Durch die Virtualisierung wird der Wert des physischen Servers erhöht, was Unternehmen die Möglichkeit gibt, mit weniger mehr zu erreichen.

Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, insbesondere Start-ups, den Bedarf an physischem Platz, Stromverbrauch, IT-Ressourcen und mehr zu senken. Das hat zur Folge, dass der Bedarf an Installation, Wartung, Upgrades und Kosten für Support und Hardware sinkt. Für kleine und mittlere Unternehmen ist dies eine wertvolle Möglichkeit, Ressourcen zu sparen, damit sie sich auf ihr Online-Wachstum konzentrieren können.

Cloud-basierte Ressourcen werden auf granularer Ebene gemessen, was bedeutet, dass die Nutzer/innen nur für die Workloads und Ressourcen zahlen, die sie auch nutzen. Du brauchst auch keine Software mehr zu kaufen oder jemanden oder ein Team zu bezahlen, der/die die Software aktualisiert oder installiert, E-Mails oder Dateiserver verwaltet oder Backups durchführt.

Der Vorteil von Cloud Computing ist, dass alle Anwendungen und Dienste vom Cloud-Anbieter übernommen werden, anstatt dass du für irgendetwas davon verantwortlich sein musst.

4. Verbesserte Zusammenarbeit

Die Produktivität wird durch Cloud Computing aufgrund seiner Zugänglichkeit gesteigert. Da jeder, der Zugriff auf Dateien und Daten benötigt, diese überall abrufen kann, müssen sich die Beschäftigten nicht mehr im selben Raum aufhalten. Das ist besonders wichtig für Arbeiter oder Angestellte, die viel reisen müssen.

Teams an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt können problemlos an Projekten zusammenarbeiten, ohne sich tatsächlich treffen zu müssen. Die gemeinsame Nutzung von Dateien und deren Aktualisierung in Echtzeit wird erleichtert, und mit Webkonferenzen für Besprechungen können mehr Dinge erledigt werden.

Mit Cloud Computing können kleine Unternehmen online schnell wachsen. Es ist schneller, einfacher und bequemer, sich für eine cloudbasierte App anzumelden, als einen Server zu kaufen, ihn zu betreiben und Software darauf zu installieren. Die Expansion ist billiger, da keine Investitionen in Hard- und Software für das Startup getätigt werden müssen.

Auf Cloud-basierte Anwendungen kann außerdem jederzeit über gängige Webbrowser zugegriffen werden. Das bedeutet, dass sich die Nutzer/innen im gesamten Unternehmen mit den Anwendungen vertraut machen können, ohne dass sie intensiv geschult werden müssen. Das ist besonders wertvoll für Unternehmen mit Mitarbeitern an verschiedenen Standorten.

5. Verbesserte Sicherheit mit sofortigen Updates

Die Sicherheit für Unternehmen wird erhöht, da die Software automatisch aktualisiert wird, Fehler behoben werden und die Inhalte per Fernzugriff gespeichert werden.

Diejenigen, die daran zweifeln, was die Cloud zu bieten hat, machen sich Sorgen um die Sicherheit der Daten außerhalb der unternehmensinternen Firewall. Die Wahrheit ist, dass die Sicherheit durch die robusten Sicherheitsstandards der ISO erhöht wird, wenn Cloud-Lösungen genutzt werden. Außerdem sind die Cloud-Anbieter verpflichtet, sich streng an die Regeln zu halten.

Dadurch werden die Risiken beim Verlust von Laptops mit vertraulichen Daten und die Bedrohung durch Hacker verringert. Außerdem kannst du sensible Daten von verlorenen Laptops und Gadgets aus der Ferne löschen, damit niemand sonst darauf zugreifen kann.

Wenn es darum geht, die Sicherheit des von dir gewählten Cloud-Dienstes zu gewährleisten, musst du zuerst wissen, wo deine Daten gespeichert sind. Firewalls, Erkennungs- und Verhinderungstools sowie Datenverschlüsselung können dazu beitragen, dass Eindringlinge nicht an deine Daten herankommen. Dennoch musst du wissen, wohin deine Daten gehen, wenn du den Dienst beendest oder wenn der Cloud-Anbieter seinen Betrieb einstellt. Dedizierte Hardware ist das, was Cloud Computing-Anbieter brauchen, um die höchsten Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen.

Eine Datensicherung ist empfehlenswert, damit du die Kontrolle über deine Daten behältst. Vergewissere dich, dass das Rechenzentrum, das du nutzt, die Sicherheit ernst nimmt. Erkundige dich, welche Sicherheitsmaßnahmen der Server und das Rechenzentrum, in dem deine Daten gespeichert sind, ergreifen.

Managed Services sind ebenfalls eine wertvolle Option, um deine Daten und Anwendungen zu schützen. Dazu gehören verwaltete Antivirenprogramme, Firewalls und Erkennungstools. Hochwertige Cloud-Anbieter bieten diese Dienste an, um eine bessere Sicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus werden Updates, auch für die Sicherheit, automatisch durchgeführt.

Die Anbieter von Cloud-Diensten können ihre Angebote regelmäßig aktualisieren und ihren Kunden so die aktuellste Technologie zur Verfügung stellen. Das kann Software, Server und Rechenleistung umfassen. Die Kunden müssen ihre Zeit nicht damit verschwenden, Systeme zu warten und zu aktualisieren, sobald neue Funktionen auf den Markt kommen. Die Anbieter kümmern sich selbst darum, aus dem Blickfeld.

So können sich die Unternehmen auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren und gleichzeitig das Beste nutzen, was die neueste Technologie zu bieten hat.

Zu den wichtigsten Vorteilen von Cloud Computing gehören:

– Du sparst Zeit und Ressourcen mit Diensten, die du auf Abruf nutzen kannst

– Flexibilität und Mobilität des Zugangs

– Erschwinglichere Dienste mit Pay-per-Use

– Bessere Zusammenarbeit in Teams, insbesondere für Mitarbeiter im Ausland oder auf Reisen

– Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und automatische Aktualisierungen

Mit dem Aufkommen des Cloud-Computing-Trends können kleine und mittlere Unternehmen jetzt Websites erstellen und verstärken den Online-Einfluss wie nie zuvor. Mit den vielen Vorteilen ist der Wechsel in die Cloud eine unübersehbare Chance für Unternehmen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert