Der Begriff „Cloud Computing“ ist eines der meistgehörten Schlagworte in der technologischen Entwicklung der letzten Zeit. Bewusst oder unbewusst stößt man im Alltag auf Cloud Storage und Cloud Computing, vorausgesetzt, man ist im Bereich des Online-Handels tätig.
Genauer gesagt, nutzen die meisten Menschen verschiedene Online-Videotelefonie-Einrichtungen wie Skype oder greifen regelmäßig auf E-Mails für geschäftliche Transaktionen und auch für den privaten Gebrauch über Gmail oder Yahoo! zu. Hier greifst du auf Daten oder Ressourcen zu, die in einer Cloud-Speicherumgebung liegen.
Was ist Cloud Computing?
Einfach ausgedrückt bedeutet Cloud Computing die Bereitstellung von gehosteten Diensten wie Rechenressourcen oder Datenspeicherkapazität über das Internet. Der Endnutzer braucht nur einen Computer und einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, um sich mit der Cloud zu verbinden, in der Dienste und Ressourcen gemeinsam genutzt werden.
Cloud Computing hat den Weg für einen Paradigmenwechsel in der IT-Branche geebnet und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. bei webbasierten Softwarediensten, On-Demand-Gaming, Platform-as-a-Service usw. Die Cloud Computing-Umgebung ist sehr flexibel, da die Anwendungen oder Dienste plattformunabhängig sind und sich auch der Speicherort in der Cloud befindet, wodurch die Notwendigkeit entfällt, einer Aufgabe bestimmte Hardware zuzuweisen.
Diese Dienste werden hauptsächlich in drei Formen angeboten: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Bei IaaS zahlen die Nutzer/innen für Ressourcen wie Server und andere Infrastruktur für einen bestimmten Zeitraum. Bei PaaS wird die Plattform- oder Systemsoftware aus der Cloud abgerufen, während bei SaaS die Anwendungssoftware und die Datenbanken vom Cloud-Dienstanbieter bereitgestellt werden.
Wie hilft eine Cloud bei deinem Online-Geschäft?
Die Entwicklungen im Bereich des Cloud Computing und auch das Interesse an diesem Dienst sind auf dem Weg zu einem rasanten Wachstum, da er von kleinen und großen Unternehmen in großem Umfang genutzt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Webhosting-Diensten wird der Cloud-Service auf Abruf verkauft und kann wie ein Abonnement behandelt werden. Das ist sehr nützlich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die es sich nicht leisten können, große Mengen an Speicherplatz und Hardware-Ressourcen zu kaufen.
Der Cloud-Anbieter stellt die Dienste und Ressourcen je nach Bedarf der Nutzer bereit. Außerdem ist es sehr einfach und schnell zu nutzen, da SaaS im Cloud Computing die Installation von Software auf deiner Hardware überflüssig macht. Du kannst viel Geld sparen, denn die Cloud bietet Skalierbarkeit und ermöglicht es dir, die Nutzung von Ressourcen oder Daten aus der Cloud je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Außerdem wird weniger Personal benötigt, da die Wartungsaufgaben, die Hardware und die Software nur sehr gering sind.
Diese Dienste sind also in jeder Hinsicht vielversprechend, ob für ein großes Unternehmen oder ein kleines Online-Geschäft.